Die Leiter/-innen der Eltern-Kind-Gruppen begleiten junge Familien – mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten, die sowohl Eltern in Familienzeit als auch Berufstätigen Engagement ermöglichen.
Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) qualifiziert und unterstützt sie dabei.
Als Eltern-Kind-Gruppenleitung sind Sie Familienunterstützer/-in, Ideengeber/-in und Begleiter/-in und somit ein fester wöchentlicher Pfeiler im Alltag junger Familien.
Als Eltern-Kind-Gruppenleitung, die nach dem Konzept des Regensburger Eltern-Kind-Projekts arbeitet, erhalten Sie während der Ausbildung eine Aufwandsentschädigung von 30 € pro Gruppentreffen im Rahmen der Übungsleiterpauschale (laut EstG sind derzeit bis zu 3.000 € im Jahr steuerfrei).
Nach Ausbildungsende erhalten Sie 35 € pro Treffen.
Voraussetzung für die Leitung einer Eltern-Kind-Gruppe bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e. V. ist die Teilnahme an der Ausbildung für EKG-Leiter/-innen.
Die Eltern-Kind-Gruppenleiter/innen werden durch die praxisbegleitende Ausbildung in ihrer Tätigkeit unterstützt. Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von einem Vierteljahr und besteht aus Onlineseminaren, Selbstlernphasen über eine bereitgestellte Lernplattform, Vertiefungstagen in Präsenz sowie fachlichen Beratungseinheiten.
Darüber hinaus begleitet eine Lerngruppe die Teilnehmenden während der gesamten Ausbildungszeit. Für Leiter/innen mit pädagogischer Vorbildung ist mit Abschluss des Kurses die Ausbildung zur EKG-Leitung beendet. Alle anderen absolvieren innerhalb von zwei Jahren zwei zusätzliche Themenseminare.
Folgende Seminarbausteine gehören zur Ausbildung der Leitung:
Voraussetzung für die Teilnahme an den Vertiefungstagen ist das Selbststudium von Inhalten über die
Lernplattform Moodle.
Das Seminar „Prävention sexualisierter Gewalt” findet ebenfalls online statt und umfasst drei Stunden.
Zu Beginn der Ausbildung werden die Teilnehmenden einer Lerngruppe zugeordnet. Diese dient der Vertiefung des Gelernten und dem Austausch. Die festen Gruppen verwalten sich selbst. Die angehenden Leiter/innen werden dort angeregt, verschiedene Lerninhalte miteinander zu verknüpfen, teamorientiert zu lernen und Aufgabenstellungen gemeinsam als Gruppe zu lösen.
Nach der Ausbildung findet in regelmäßigen Abständen ein regionaler Erfahrungsaustausch statt. Dieser dient der Begleitung und Unterstützung während der Tätigkeit als Leitung einer Eltern-Kind-Gruppe.
Unsere Zusatzseminare zu wechselnden Themen ergänzen das EKG-Ausbildungsprogramm.
Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten melden Sie sich bitte bei unserer zuständigen Bildungsreferentin Katrin Madl, Tel.: 0941/597-2379 oder katrin.madl(at)bistum-regensburg.de.
Das neue Ausbildungskonzept konnte mit freundlicher Unterstützung der Katholischen Erwachsenenbildung im Landesverband Bayern realisiert werden. (www.keb-bayern.de)
Eine Übersicht über unsere aktuellen Ausbildungstermine oder Zusatzseminare finden Sie hier.