Kurs
Im Abschlussmodul reflektieren Sie Ihre Erfahrungen zu einem Praxisprojekt, das Sie im Rahmen der Fortbildung durchgeführt haben. Sie bekommen Impulse zu Präsentations- und Moderationstechniken und erhalten Anregungen zu Ihrem Auftreten als Referent/-in. Sie präsentieren Ihr Projekt, erhalten konstruktive Rückmeldungen und lernen von den Projekten der anderen. Mit vielen Anregungen für die weitere praktische
Arbeit endet die Fortbildung mit einem kreativ-biografischen Abschluss und der Verleihung der Zertifikate.
Referentinnen:
Christiane Mais, Dipl.-Sportökonomin, Biografiearbeiterin, Referentin für Senioren- und Persönlichkeitsbildung
Ruth Bühler-Schuchmann, (Lehr-) Trainerin für Biografiearbeit, Traumaberaterin, Supervisorin und
Coachin i.A. nach DGSF e.V.
www.heute-gestern-morgen.info
Veranstaltungsnr. | 1-6550 |
Datum | Do 23.07.2026, 14.30 Uhr - Sa 25.07.2026, 15.00 Uhr |
Ort | Haus Johannisthal, Johannisthal 1, 92670 Windischeschenbach |
Gebühr | Kosten pro Modul: 490,00 € inkl. ÜN/Verpfl.; Lastschrifteinzug am 10.08.2026 |
Hinweis: | Anmeldung für den Gesamtkurs bis Mi. 08.10.2025, für die Einzel-Module jeweils Mittwoch vier Wochen vor Modulbeginn |
Veranstalter | KEB im Bistum Regensburg e.V., LebensMutig-Gesellschaft f. Biografiearbeit e.V. |
Anmeldung | schriftlich bei KEB im Bistum Regensburg e.V. mit nachfolgendem Anmeldebutton Informationen telefonisch unter: 0941 597-2368 (Frau Mais) bzw. Mail: christiane.mais@bistum-regensburg.de |
Link zur KEB Regensburg (Bistum)
Jede Lebensgeschichte ist wert-voll.
Biografiearbeit nimmt diese Einzigartigkeit achtsam und wertschätzend in den Blick. In diesem Lehrgang befassen Sie sich mit Ihrer eigenen Lebensgeschichte. Sie erkennen die Ressourcen, die im gelebten Leben stecken. Sie erleben, wie Biografiearbeit wirkt und wie Sie biografische Angebote planen und anleiten können.
Durch Impulsvorträge, Übungen und Gespräche erhalten Sie eine Fülle von praktischen Anregungen; die Sie in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld anwenden können.
Mit einem eigenen Praxisprojekt, das Sie idealerweise zwischen dem dritten und vierten
Modul einplanen, erhalten Sie das Zertifikat.
Die Ausbildung verteilt sich auf 4 Module. Diese finden statt jeweils von Donnerstag bis Samstag im Haus Johannisthal, 92670 Windischeschenbach. Sie werden jeweils von zwei (Lehr-) Trainerinnen pro Modul begleitet.
Der Kurs umfasst 4 Module:
Modul 1: 27.-29.11.2025 - Grundlagen der Biografiearbeit & Selbstreflexion
Modul 2: 22.-24.01.2026 - Kommunikation und Zeitgeschichte in der Biografiearbeit
Modul 3: 21.-23.05.2026 - Planung, Didaktik und Methoden der Biografiearbeit
Modul 4: 23.-25.07.2026 - Abschlusswerkstatt, Methoden- und Selbstreflektion
Veranstaltung | Grundlagen der Biografiearbeit und Selbstreflexion Modul 1 LebensMutig - Zertifikatslehrgang Biografiearbeit in Johannisthal |
Datum | Do 27.11.2025, 14.30 Uhr - Sa 29.11.2025, 15.00 Uhr |
Veranstaltung | Kommunikation und Zeitgeschichte in der Biografiearbeit Modul 2 LebensMutig - Zertifikatslehrgang Biografiearbeit in Johannisthal |
Datum | Do 22.01.2026, 14.30 Uhr - Sa 24.01.2026, 15.00 Uhr |
Veranstaltung | Planung, Didaktik und Methoden der Biografiearbeit Modul 2 LebensMutig - Zertifikatslehrgang Biografiearbeit in Johannisthal |
Datum | Do 21.05.2026, 14.30 Uhr - Sa 23.05.2026, 15.00 Uhr |
Veranstaltung | Abschlusswerkstatt, Methoden- und Selbstreflektion Modul 1 LebensMutig - Zertifikatslehrgang Biografiearbeit in Johannisthal |
Datum | Do 23.07.2026, 14.30 Uhr - Sa 25.07.2026, 15.00 Uhr |