Workshoptag
Der christliche Gott ist ein Gott der Begegnung - das ruft uns das altkirchliche Konzil von Nizäa, das sich in diesem Jahr zum 1700. Mal jährt, zuallererst in Erinnerung. Er ist kein abstraktes Prinzip und kein weltfernes Wesen im Himmel. Er ist ein persönliches Du, das mit seiner Schöpfung verbunden ist und das uns Menschen begegnen möchte. Damit diese Begegnung in unserem hektischen Leben gelingen kann, müssen wir Gott aber auch Raum geben.
Orte der Gottesbegegnung möchten nicht zuletzt auch unsere Pfarrgemeinden sein. Und für alle, die nicht wollen, dass diese Dimension in den kirchlichen Zukunftssorgen und Veränderungsprozessen untergeht, ist dieser Tag gedacht: In insgesamt sieben Workshops möchte er die breite Vielfalt christlicher Spiritualitätsformen zeigen und zu religiösen Neuaufbrüchen anregen. Er liefert neue geistliche Nahrung und hilft gleichzeitig, diese in die Gemeinden hineinzutragen: Was ist geistliche Schriftlesung und wie leite ich einen Bibelkreis? Wozu Hauskreise und wie gründe ich einen? Wie geht Lobpreis? Und vieles mehr…
Den Auftakt dazu macht P. Johannes Hauck OSB. Er gibt Einblick in das jahrhundertealte Ringen der Mönche um mehr und immer wieder neuen Raum für Gott. Und er zeigt, welches Potential die so gewonnene Freiheit in uns und in der Kirche freisetzt - damit wir alle wieder mehr Spiritualität wagen!
Ablauf:
09:00 Uhr: Ankommen
09:15 Uhr: Begrüßung
09:30 Uhr: Eröffnungsvortrag
anschließend Einteilung in die Workshops
10:30 Uhr: Workshopeinheit I
12:00 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Workshopeinheit II
15:00 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr: spiritueller Abschluss in der Hauskapelle
16:15 Uhr: Ende
Eröffnungsvortrag:
"Frei sein - für Gott und in Gott", P. Johannes Hauck OSB, Novizenmeister und Rektor des Ökumenischen Instituts der Abtei Niederaltaich, Vortrags- und Seminartätigkeit, Niederalteich
Frei sein - wer möchte das nicht?! Steht die Religion einem ungebundenen Freiheitsdrang im Wege? Gläubige können ganz im Gegenteil die Erfahrung machen, dass Gott gerade der Schlüssel und Garant wahrer Freiheit ist und das menschliche Potential überhaupt erst erkennen und ausschöpfen lässt. Schon den ersten Christen hat diese neue Freiheit Flügel verliehen. Aus tiefer Sehnsucht und auch gegen manch drohende Verweltlichung hat das Mönchtum ab dem 4. Jh. die Suche nach Gott und das Freisein für ihn (vacare Deo) neu ins Zentrum gestellt und damit die Kirche immer wieder inspiriert. Die daraus erwachsenen, vielfältigen spirituellen Traditionen und Hilfestellungen können bis heute unseren Alltag bereichern und Erfahrungsräume von Gottes Liebe und Kraft eröffnen.
Workshops:
Workshop 1: "Das kontemplative Gebet - ein Weg zu sich selbst und zu Gott (Vermittlung erster meditativer Zugänge)"; Karin Seethaler, Meditationsleiterin, Autorin und geistliche Begleiterin, Regensburg
Workshop 2: "Lectio Divina - eine uralte Form des Bibellesens neu entdeckt"; Tobias Maierhofer, Fachstelle Theologische Bildung und Neuevangelisierung
Workshop 3: "Im Rhythmus mit Gott - die Tagzeitenliturgie in Geschichte und Gegenwart"; Stefan Dorfner, Fachbereich Liturgie
Workshop 4: "Eucharistische Anbetung - gemeinsam in Seiner Gegenwart"; Msgr. Thomas Schmid, Fachstelle Missionarische Pastoral
Workshop 5: "Lobpreis - für eine neue musikalische Atmosphäre in der Kirche"; Dirk-Henning Egger C.R.V., Ordensmann, Priester, Vortragsredner und geistlicher Begleiter, Propstei Paring
Workshop 6: "Für eine einladende Kirche - mit 'Alpha' Jesus Christus und den christlichen Glauben kennenlernen"; Raphael Edert, Fachstelle Theologische Bildung und Neuevangelisierung
Workshop 7: "Hauskreise - Gespräch mit Gott daheim"; Katrin Oppitz, Mitarbeiterin im Katholischen Evangelisationswerk Regensburg e.V., Mitleitung im Diözesanteam der Charismatischen Erneuerung im Bistum Regensburg
NICHT VERGESSEN: Geben Sie bei der Anmeldung bitte 2 gewünschte Workshops sowie einen Alternativworkshop an! (im Feld "Weitere Angaben")
Kursleitung, Referent:
Tobias Maierhofer, Fachstelle Theologische Bildung und Neuevangelisierung
Kursleitung:
Michaela Blattnig, Fachstelle Ehrenamtsentwicklung
Michaela Zwerger, Fachstelle Ehrenamtsentwicklung
Referierende:
Raphael Edert
Stefan Dorfner
Dirk-Henning Egger
Johannes Hauck OSB
Karin Seethaler
Msgr. BGR Thomas Schmid
Katrin Oppitz
Veranstaltungsnr. | 1-6489 |
Datum | Sa 19.07.2025, 9.00 - 16.15 Uhr |
Ort | Diözesanzentrum Obermünster, Obermünsterplatz 7, 93047 Regensburg |
Gebühr | Die Kosten der Veranstaltung betragen 40,-€. (Bankeinzug) |
Zahlungsarten | Lastschrift |
Verwendungszweck | 1-6489 + Name der Teilnehmenden |
Hinweis: | Es können zwei Workshops und ein Alternativ-Workshop ausgewählt werden. Verpflegung ist in der Teilnahmegebür inkludiert. |
Veranstalter | KEB im Bistum Regensburg e.V. |
Anmeldung | online mit Anmelde-Button bei Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Regensburg e.V. |
Anmeldung bis | 28.06.2025 |
Weitere Informationen: